GewehrTraditionPistoleGewehrBogenschießenUnsere HeimatWurfscheibenschießenBogenschießen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

25.Landesschützentag 30.06.-01.07.2023

in Gadebusch

 

Anmeldung Schützenausmarsch inklusive Fahnenbandbestellung


Bestellung Erinnerungsmedaille


Programmablauf


27. Delegiertenversammlung 2023


 

Bogensportwelt


Fazination Bogen

 

Eindrücke von der LM Halle Bogen 2023


Alle Sportwettbewerbe 2023 

Bogen- Kugel - Flinte - Rangliste - MV-Cup - Landeskönigsschießen

 

Herzlich Willkommen

auf der Startseite des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Über Uns

Der Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist Mitglied im Deutschen Schützenbund (DSB) und viertgrößter Sportfachverband im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. Der LSV M-V ist Dachverband für 7 Kreisschützenbünde/verbände und 2 Traditionsverbände mit insgesamt ca. 8600 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des Verbandes befindet sich in der Vier Tore Stadt Neubrandenburg Zur Datze 15 in 17034 Neubrandenburg.

 

Die Geburtsstunde des Landesschützenverbandes  Mecklenburg- Vorpommern schlug am 21. Februar 1990, als sich in Heiligendamm Schießsportfunktionäre aus Neubrandenburg, Schwerin und Rostock trafen. Auf Beschluss der Abgesandten aus den  Bezirken wurde Rolf Steinmetz (Schwerin) zum Präsidenten und Harry Schirrmacher (Rostock) und Horst Jürvitz (Neubrandenburg) zum 1. bzw. 2. Vizepräsidenten des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Harry Schirrmacher übernahm die Geschäftsführung mit dem Ziel, den 1. ordentlichen Delegiertentag des Verbandes vorzubereiten und die Eintragung im Vereinsregister beim Kreisgericht Rostock-Stadt vornehmen zu lassen.


Am 25.Mai 1990 wurde der Landesschützenverband unter der Vereinsnummer 44 eingetragen. Am 16.Juni 1990 wählten 68 Delegierte in der Gaststätte „Ziegenkrug“ in Sievershagen bei Rostock das erste Präsidium des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. Der Stralsunder Peter Viezens wurde als Präsident gewählt.


Gemäß Satzung des LSV M-V ist er ein politisch, weltanschaulich und konfessionell neutraler Verein.

Wesentliche Verbandsaufgaben sind unter anderem:

  • die Förderung und Überwachung des Sportschießens auf Grundlager einheitlicher Regeln (Sportordnung des DSB e.V.)

  • die Aus- und Fortbildung von Schießsportfunktionären , Übungsleitern, Trainern

  • die Ausrichtung und Durchführung von Landesmeisterschaften

  • die Vertretung seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Institutionen des Landes M-V

  • die Präsentation des Sportschießens in der Öffentlichkeit

  • die Förderung und Entwicklung der Schützenjugend und der Frauenarbeit in den Vereinen

  • die Pflege der Schützentraditionen und des Schützenbrauchtums


Höchstes Beschlussorgan des LSV M-V ist die jährlich stattfindende Delegiertenversammlung. Das Präsidium des LSV M-V wird für die Dauer von 4 Jahren gewählt.

Auf einen Blick!

Die Jarmener 5. Klässler nach Absolvierung des Lehrpfades Natur beim Mittagessen

Die Natur hautnah erleben und lernen

23. 05. 2023: Jarmener Schützengelände wird zur Erlebniswelt   Viel Bewegung herrschte wieder auf dem Areal beim Schützenverein Jarmen am 17.05.2023. Insgesamt 42 Schüler aus den 5. Klassen der ... [mehr]

Romy Gramovski und Tim Luka Schmidt

ISSF Junior´s World Cup 2023

15. 05. 2023: Romy Gramowski und Tim-Luka Schmidt mit am Start   Vom 01.06. bis 09.06.2023 findet im Schießsportzentrum Suhl der ISSF Junior´s World Cup 2023 statt. Zu diesem Wettbewerb wird sich die ... [mehr]

zur Proklamation an der Bühne, li. Kathrin Wörz, re. Fine Soppa, dahinter an der Fahne Volker Croll Vizepräsident LSV M-V

Fine und Kathrin schlagen sich achtbar

06. 05. 2023: Platz 9 und 15 für MV Zum Bundeskönigsschießen 2023 in der Sporthalle des Gymnasiums Walsrode im Rahmen des 63. Deutschen Schützentages im Heidekreis entsandte der LSV M-V geballte ... [mehr]

v.l.n.r. DSB Vize Gerd Hamm, Delegierte MV Erhard Vick, Volker Croll, Renate Nelson, Reinhard Kallaene, Dirk Vanhauer

63. Deutscher Schützentag im Heidekreis

06. 05. 2023: Der Deutsche Schützenbund lud zum 63. Deutschen Schützentag in den Heidekreis vom 27. bis 30. April 2023 ein und es kamen tausende Schützen aus ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Ausrichter, dem ... [mehr]

Teilnehmer und Organisatoren

Wir machen keine Unterschiede

06. 05. 2023: Landesmeisterschaften Druckluft in Güstrow   Vom 21.-23. April 2023 fanden nach dreijähriger Unterbrechung wieder die Landesmeisterschaften in den Druckluftdisziplinen in der alten Turnhalle ... [mehr]

[Weitere Meldungen]