Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Tom Roost und Simon Alexander Keitsch vertreten den Verband 2026 in Frankfurt am Main zum Bundeskönigsschießen

19.​06.​2025

Das Landeskönigsschießen 2025 des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern fand am 10. und 11. Mai im Rahmen der Landesmeisterschaft Druckluft in der Sportschule Güstrow statt. Zwei Wochen später – am 24. Mai – erfolgte im Rahmen des 26. Landesschützentages die feierliche Proklamation des neuen Königshauses. Nach einem eindrucksvollen Festumzug vom Tagungszentrum der 29. Delegiertenversammlung des LSV M-V zum Gelände der Schützenzunft Güstrow 1440 e.V. wurden die Würdenträger vor großer Kulisse bekannt gegeben.

 

Offizielles Königshaus 2025 (nach gültiger Schießordnung)

 

Herrenklasse

  • Landesschützenkönig: Tom Roost (Schützenverein Eldena) – 1,4 Teiler

  • 1. Ritter: Jörg Zerbe (Schützenzunft Güstrow) – 10,7 Teiler

  • 2. Ritter: Christian Busch (Krakower Schützengarde) – 30,6 Teiler

     

Damenklasse

  • Landesschützenkönigin: Ramona Drews (Schweriner Schützenzunft) – 23,3 Teiler

  • 1. Hofdame: Heidrun Hryniw (ESV Schützengilde Prosnitzer Schanze) – 28,8 Teiler

  • 2. Hofdame: Silke Wartenberg (Krakower Schützengarde) – 31,8 Teiler

     

Jugend männlich

  • Jugendkönig: Simon Alexander Keitsch (Schweriner Schützenzunft) – 17,0 /Teiler

  • 1. Prinz: Jason Plumbaum (Schützenverein „Vier Tore“ Neubrandenburg) – 17,4 Teiler

  • 2. Prinz: Corvin Elias Wolff (Krakower Schützengarde) – 30,4 Teiler

     

Jugend weiblich

  • Jugendkönigin: Marie Melms (Sportschützen Boizenburg) – 23,3 Teiler

  • 1. Prinzessin: Nele Hausknecht (Schützenzunft zu Crivitz) – 26,0 Teiler

  • 2. Prinzessin: Lotte Piwetzki (Mecklenburger Sportverein Lübstorf) – 62,1 Teiler

     

Selbstkritik des Verbandes – was schieflief

Rückblickend muss der Landesschützenverband selbstkritisch feststellen: In der Organisation und Kommunikation rund um die Proklamation wurden Fehler gemacht. Bedauerlicherweise nahmen mehrere Schützinnen und Schützen trotz qualifizierter Ergebnisse nicht an der Proklamation teil – eine zwingende Voraussetzung laut Schießordnung, um in die offizielle Wertung aufgenommen zu werden.

Dass dies nicht konsequent im Vorfeld kommuniziert oder organisatorisch besser eingebunden wurde, fällt in die Verantwortung des Verbandes. Wir bedauern diese Versäumnisse ausdrücklich. Der festliche Charakter der Proklamation lebt davon, dass alle Geehrten persönlich präsent sind – auch als Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt und der Tradition unseres Schützenwesens.

 

Blick nach vorn – Frankfurt 2026

Mit Stolz und Zuversicht blicken wir dennoch voraus: Tom Roost und Simon Alexander Keitsch werden den Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern beim Bundeskönigsschießen am 9. Mai 2026 in Frankfurt am Main vertreten. Beide haben sich mit herausragenden Leistungen und durch ihre Anwesenheit bei der Proklamation verdient gemacht. Wir wünschen ihnen – ebenso wie allen weiteren Startern – viel Erfolg, ein sicheres Auge und eindrucksvolle Begegnungen auf Bundesebene.

 

 

Bild zur Meldung: v.l.n.r. Gerd Hamm, Tom Rost, Jason Plumbaum, Ramona Drews, Simon Alexander Keitsch, Nele Hausmann und Marie Melms